spleen*graz 2022
Presse .
9. Internationales Theaterfestival für junges Publikum
Das Festival im Überblick
Herzliche Einladung zu spleen*graz 2022!
Von 24. Juni bis 02. Juli 2022 spleent es wieder – beim 9. Internationalen Theaterfestival für junges Publikum spleen*graz steht Graz für 9 Tage sicht- und erlebbar im Zeichen zeitgenössischer Theaterkunst für junges Publikum!
Was? spleen*graz – 9. Internationales Festival für junges Publikum
Wann? 24.06. bis 02.07.2022
Wo? u. a. Schauspielhaus Graz – HAUS ZWEI, Kristallwerk, TaO! – Theater am Ortweinplatz, Kaiserfeldgasse, KULTUM – ImCubus, FRida & freD – Knopftheater sowie an weiteren Orten in der Stadt
Programm in Zahlen für Kinder ab 2 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
25+ Produktionen, 6 Crossover-Projekte bei spleen*trieb, über 80 Vorstellungen, Partys mit Live-Musik, Dialoge und vieles mehr. Gruppen aus Belgien, Schweden, Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Österreich.
spleen*trieb ist das Festival im Festival! Im Rahmen dieser Nachwuchsschiene werden 6 Crossover-Kunstprojekte von und mit Grazer Jugendlichen und jungen Künstler*innen entwickelt und erstmals vor Publikum präsentiert.
Kontakt für Presseanfragen
Mag. phil. Michael Pelitz & Veronika Rogenhofer, BA
pr@spleen-graz.at
Gerne stellen wir Ihnen Info- & Bildmaterial zur Verfügung, organisieren Interviews und ähnliches!
Das war spleen*graz 2020
Von 7. bis 12. Februar 2020 stand Graz beim internationalen Theaterfestival für junges Publikum spleen*graz ganz im Zeichen der Theaterkunst: 6 Tage spannendes Programm mit herausragenden internationalen Produktionen, die sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richteten.
12 Theatergruppen aus 7 Ländern bespielten 8 Spielorte in Graz.
Die Themen der spleen*Produktionen sprachen dabei Erwachsene wie Kinder und Jugendliche gleichermaßen an: Wie wird unsere Zukunft aussehen? Wie fühlen sich Liebe und verliebt sein an? Was bedeutet Mitgefühl? Wann bin ich eigentlich erwachsen? Was kann ich gegen Ressentiments tun? Und vieles mehr!
Erstmals verwirklichte spleen*graz eine Eigenproduktion im Rahmen von Graz Kulturjahr 2020: 8 Fenster ist ein lustvolles Vexierspiel, in dem die Zuschauer*innen zu Voyeur*innen werden und von der Straße aus die Schauspieler*innen in einer Wohnung beobachten. Doch dann kommt die Überraschung und plötzlich ist alles anders … Ausgezeichnet mit dem STELLA* Award 2020 – Herausragende Produktion für Jugendliche.
Bei Wind konnten sich die Kleinsten auf eine poetische Reise vom lauen Lüftchen bis zum Sturm begeben. Vom Verwandeln, vom Werden und Vergehen erzählten das Bewegungstheater Pip. mit Emmy Steiner und das Figurentheater Eins Zwei Drei Vorbei, das nur mit einem Klumpen Knete durch vier Jahreszeiten führt.
Deep lud ein zu einer spektakulären Wahrnehmungsveränderung, in der Dinge nach oben fallen und nach unten steigen. Ähnlich präsentierte sich (…..) von Theater Artemis, wobei der Titel nur soviel verrät, dass der Inhalt dem Stück selbst „komplett powidl“ ist. Den Krieg aus der Sicht eines Kindes erlebte man bei Somewhere Else und Oorlog | Krieg ist eine Slapstick-Show über dessen Unbegreiflichkeit.
Lustig-mitfühlend präsentierten die beiden Stücke vom Ensemble Materialtheater: Wuff – Wer rettet die Welt, eine Clownerie über und mit streunenden Hunden, und eine Interpretation des Klassikers Don Quijote.
Für I Will Be Everything hatten sich sieben Theater zusammengetan und Geschichten von über 3.000 Kindern über die Welt von morgen gesammelt. Eine musikalische Absage an die Wegwerfgesellschaft präsentierte Multiverse von Louis Vanhaverbeke/Kunstzentrum CAMPO.
Sprichwörtlich Liebe üben konnte das Publikum in der Produktion von Theater Sgaramusch. Die Zertrennlichen vom Vorarlberger Landestheater thematisierte die Liebe zweier Kinder, die von den Eltern verboten wird.
Auch auf das Thema „Erwachsen werden“ gingen zwei Produktionen ein: Role Model, eine Tanzperformance über Vorbilder von Nicole Beutler/Produktionshaus DOX, und The Only Way Is UP, eine Konzert-Performance über vier Charaktere und ihre Schlüsselmomente im Leben.
Bei unserer Nachwuchsschiene spleen*trieb schwärmten junge Grazer Künstler*innen aus und verwandelten den Stadtrand zu ihrer eigenen Welt, zu einem Festival im Festival. Die sechs Teams stellten in Nomadenherz die Frage nach Heimat, zeigten die unterschiedlichen Formen von Warten, suchten nach den bizarren Gebilden Sternschnuppen und Kometen, luden zu einer Safari durch den Bezirk St. Peter, klärten im Linkswalzertraining über Benimmregel auf und stellten generationsübergreifende Fragen in Du bist ich alt.
Neben dem Hauptprogramm waren unsere Nightline in der spleen*bar scherbenkeller, die Dialoge sowie unser Kulturvermittlungsprogramm wichtige Bestandteile von spleen*graz.